Feuerlöscher bei wolkdirekt:
Passende Kennzeichnung finden Sie in der Kategorie Brandschutzschilder.
GLORIA Bio-Schaumfeuerlöscher
mit Druckhebelarmatur und Manometer
Inhalt: 6 Liter, Brandklasse A/B
GLORIA Kohlendioxid-Feuerlöscher
mit Druckhebelarmatur und Schneebrause
Inhalt: 2 kg, Brandklasse B
GLORIA Pulver-Feuerlöscher
mit Schlagknopfauslösung und Löschpistole
Inhalt: 9 kg, Brandklasse A/B/C
MINIMAX Pulver-Feuerlöscher DS 6 iM
mit Druckhebelarmatur und Manometer
Inhalt: 6 kg, Brandklasse A/B/C
Abus Feuerlöschspray FLS580 Mobile
zur Bekämpfung von Entstehungsbränden für unterwegs
Inhalt: 580 ml, Brandklasse A/B
GLORIA Bio-Schaumfeuerlöscher
mit Schlagknopfauslösung und Löschpistole
Inhalt: 6 Liter, Brandklasse A/B
GLORIA Wasser-Feuerlöscher
mit Schlagknopfauslösung und Löschpistole
Inhalt: 6 Liter, Brandklasse A
GLORIA Fettbrand-Feuerlöscher
mit Druckhebelarmatur
Inhalt: 3 Liter, Brandklasse A/B/F
GLORIA Pulver-Feuerlöscher
mit Schlagknopfauslösung und Löschpistole
Inhalt: 12 kg, Brandklasse A/B/C
GLORIA Pulver-Feuerlöscher
mit Druckhebelarmatur und Manometer
Inhalt: 9 kg, Brandklasse A/B/C
GLORIA Kohlendioxid-Feuerlöscher
mit Druckhebelarmatur und Schneerohr
Inhalt: 5 kg, Brandklasse B
Gloria Auto-Feuerlöscher PD2GA
handlicher Pulverlöscher dank der kompakten Bauweise
Inhalt: 2 kg, Brandklasse A/B/C
Adler Pulver-Feuerlöscher PDE6
Dauerdrucklöscher mit Druckhebelarmatur
Inhalt: 6 kg, Brandklasse A/B/C
Adler Pulver-Feuerlöscher PD12GA
Dauerdrucklöscher mit Druckhebelarmatur
Inhalt: 12 kg, Brandklasse A/B/C
Jockel Schaum-Kartuschenfeuerlöscher SK6JX Bio 34
mit Auslösung über Schlagknopf
Inhalt: 6 Liter, Brandklasse A/B
Jockel Pulver-Feuerlöscher P6JX34 FR
mit Auslösung über Schlaghaube
Inhalt: 6 kg, Brandklasse A/B/C
Jockel Kohlendioxid-Feuerlöscher K2J
Gaslöscher mit Druckhebelarmatur und Schneebrause
Inhalt: 2 kg, Brandklasse B
Inhalt: 50 kg, Brandklasse: A III B
MINIMAX Schaum-Feuerlöscher WS 6 sfG
mit Druckhebelarmatur und frostsicherem Löschmittel
Inhalt: 6 Liter, Brandklasse A/B
MINIMAX Wasser-Feuerlöscher WH 6 nG-blue
mit Druckhebelarmatur
Inhalt: 6 Liter, Brandklasse A
MINIMAX Schaum-Kartuschenfeuerlöscher WX 6 nG / green+
mit Druckhebelarmatur
Inhalt: 6 Liter, Brandklasse A/B
MINIMAX Schaum-Feuerlöscher WS 6 nG green
mit Druckhebelarmatur
Inhalt: 6 Liter, Brandklasse A/B
MINIMAX Pulver-Feuerlöscher PU 9 G
mit Druckhebelarmatur
Inhalt: 9 kg, Brandklasse A/B/C
MINIMAX Kohlendioxid-Feuerlöscher CS 2c
Gaslöscher mit Druckhebelarmatur und Schneebrause
Inhalt: 2 kg, Brandklasse B
MINIMAX Pulver-Feuerlöscher DS 12 iM
mit Druckhebelarmatur und Manometer
Inhalt: 12 kg, Brandklasse A/B/C
Minimax Fettbrand-Feuerlöscher WF 3 nG
mit Druckhebelarmatur
Inhalt: 3 Liter, Brandklasse A/F
Die Brandklassen-Ordnung ist eine nützliche Orientierung für den Feuerlöscherkauf, denn hier ist genau aufgeführt, welcher Löscher sich für welchen Einsatzzweck eignet. Die Kenntnis der einzelnen Klassen erleichtert die Einordnung der verschiedenen Feuerlöscher-Arten, welche bei der Anschaffung eines Feuerlöschers zu beachten sind.
Feuerlöscher werden in fünf Brandklassen (A, B, C, D und F) eingeteilt. Die verschiedenen Brandklassen werden durch einzelne Buchstaben abgekürzt:
Feuerlöscher | ![]() |
||||
---|---|---|---|---|---|
Kohlendioxidlöscher | |||||
Schaumlöscher | |||||
Pulverlöscher | |||||
Metallbrandlöscher | |||||
Wasserlöscher | |||||
Fettbrandlöscher |
Brandklasse | Beschreibung | Beispiele |
---|---|---|
![]() |
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, |
Holz, Papier, Kohle, Heu, Stroh, Kunststoffe, Textilien, usw. |
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen | Benzin, Alkohol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe, Ether, Lacke, Harz | |
Brände von Gasen | Ethin (Acetylen), Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, Butan, Stadtgas | |
Brände von Metallen | Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium und deren Legierung | |
Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzlichen oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten |
Speiseöle und Speisefette |
Für den Feuerlöschereinsatz gelten bestimmte Normen und Richtlinien. Ein Feuerlöscher muss den Normen der DIN EN 3 entsprechen. Auf dem Feuerlöscher ist die Nutzungsdauer aufgedruckt. Das Mindesthaltbarkeitsdatum bezieht sich auf die Haltbarkeit des Löschmaterials.
Alle zwei Jahre sollte der Feuerlöscher von einem Fachmann auf seine Funktionalität überprüft werden. Bei hohen Brandrisiken oder starker Beanspruchung durch Witterungseinflüsse sind kürzere Wartungsintervalle erforderlich.
In Deutschland ist die Grundlage für das Berechnungsverfahren die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2 sowie die deutsche Fassung der europäischen Norm DIN EN 3. Gemäß Arbeitsstättenrichtlinie ist es Pflicht, Feuerlöscher bereitzustellen.
Die Anzahl der Feuerlöscher hängt von den Gegebenheiten und Brandgefährdungen im jeweiligen Unternehmen und den zu löschenden Materialien ab. Je nach Art und Umfang der Brandgefährdung und der Größe des zu schützenden Bereiches müssen Feuerlöscher in ausreichender Zahl bereitgestellt werden. Bei der Anzahl der Feuerlöscher im Unternehmen können Wasserhydranten, sogenannte installierte Wasserentnahmestellen, angerechnet werden.
Die für einen Bereich erforderliche Anzahl von Feuerlöschern für die Brandklasse A und B ermittelt sich durch die Löschmitteleinheit (LE) in Abhängigkeit von Grundfläche und Brandgefährdung. Dies erfolgt mit der Hilfe der folgenden Tabelle:
Brandgefährdung | gering | 6 | 9 | 12 | 15 | 18 | 21 | 24 | 27 | 30 | 33 | 36 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
mittel | 12 | 18 | 24 | 30 | 36 | 42 | 48 | 54 | 60 | 66 | 72 | 12 | |
groß | 18 | 27 | 36 | 45 | 54 | 63 | 72 | 81 | 90 | 99 | 108 | 18 | |
Fläche | in m² | 50 | 100 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 | 700 | 800 | 900 | 1000 | je weitere 250 |
Beispiel: 300 m² Bürofläche mit Aktenlagerung = mittlere Brandgefährdung = 30 Löschmitteleinheiten (LE)
Das Löschvermögen auf den Feuerlöschern ist in einer Zahlen-Buchstaben-Kombination angegeben. Mit der Hilfe der angegebenen Tabelle kann das Löschvermögen in Löschmitteleinheiten übersetzt werden. Dabei muss die Summe der Löschmitteleinheiten der geforderten Löschmitteleinheiten (LE) entsprechen.
LE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 9 | 10 | 12 | 15 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | 5 A | 8 A | 13 A | 21 A | 27 A | 34 A | 43 A | 55 A | ||
B, C | 21 B | 34 B | 55 B | 70 B | 89 B | 111 B | 144 B | 183 B | 233 B |
Beispiel: 6 kg ABC-Pulver-Feuerlöscher 34 A, 233 B, C = 10 Löschmitteleinheiten (LE) 30 LE geteilt durch 10 LE ergibt 3 erforderliche Feuerlöscher.
Um die Ausbreitung eines Feuers möglichst gering zu halten, ist eins besonders von nöten: Die frühzeitliche Erkennung. Das geschieht am besten mit Feuerfrühwarnsystemen oder Brandmeldern. Seit dem 01.01.2015 sieht auch der Gesetzgeber fast überall eine Rauchmelderpflicht vor.
Feuerlöscher sind nicht das einzige Mittel zur Bekämpfung eines GAU mit Feuer. In unserem Sortiment für Brandschutz finden Sie unter anderem auch:
Aber auch Zubehör wie: